Gemeinderat Niederdürenbach dankt Ralf Becher

Niederdürenbach. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats nutzte die Ortsgemeinde Niederdürenbach die Gelegenheit, Ralf Becher als ehemaliges Ratsmitglied zu verabschieden. Ralf Becher war von 2014 bis 2024 insgesamt zehn Jahre Mitglied des Gemeinderats Niederdürenbach und hatte sich im Rahmen der letzten Kommunalwahl nicht mehr zur Wahl gestellt. Über sein Ratsmandat hinaus hat er sich in den vergangenen Jahren für die Belange der Ortsgemeinde eingesetzt. So hat er die insgesamt drei mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen, die die Ortsgemeinde in den Ortsteilen aufgestellt hat, laufend betreut und gewartet. Zudem hat er 2021 in Eigenleistung die Umrüstung der Burghalle in Hain auf LED-Beleuchtung vorgenommen. Hierdurch konnte die Ortsgemeinde Kosten von mehreren tausend Euro sparen.

Ortsbürgermeister Schmitt fasste den Dank stellvertretend für den Gemeinderat zusammen: „Ralf Becher war in den vergangenen Jahren eine große Unterstützung für die Ortsgemeinde. Ob als Ratsmitglied, bei den Geschwindigkeitsmessanlagen oder als Schriftführer der Wahlvorstände konnten wir uns immer auf deine Zuverlässigkeit, deine Initiative und das vertrauensvolle Miteinander verlassen.“ Neben einem Weinpräsent wurde Ralf Becher für das zehnjährige Engagement die Ehrennadel in Silber der Ortsgemeinde überreicht.

Ortsgemeinde Niederdürenbach: Gemeinderat beschließt Jahresabschluss 2023

Auf der Tagesordnung des Gemeinderats im Dezember 2024 stand u.a. die Feststellung des Jahresabschlusses 2023. Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte den Jahresabschluss im Vorfeld geprüft. Hierbei ergaben sich keine Beanstandungen, sodass der Gemeinderat in seiner Sitzung einstimmig den festgestellten Jahresabschluss 2023 beschloss. Zudem erteilte der Gemeinderat die Entlastung.

Die Zahlen im Überblick: In der Ergebnisrechnung wird 2023 ein Jahresfehlbetrag von 17.062,66 € ausgewiesen. Die laufende Finanzrechnung schließt mit einem positiven Saldo von 45.499,28 € ab, sodass die Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten von 28.841,23 € im Jahr 2023 gedeckt sind. Nach Abzug dieser Tilgung reduzieren sich die Verbindlichkeiten auf 195.822,74 €. Der Stand der liquiden Mittel beläuft sich zum 31.12.2023 auf 102.919,93 €. Die Bilanz weist zum 31.12.2023 ein positives Eigenkapital von 2.235.418,75 € aus.

Die Ortsgemeinde hat die Verbindlichkeiten in den vergangenen Jahren kontinuierlich reduziert (Schuldenstand 2007: 604.191,90 €, 2018: 345.568,82 €) und konnte einen Stand von liquiden Mitteln aufbauen. „Wir bewegen uns dennoch in einer angespannten Haushaltslage, in der es unsere Aufgabe ist, im Rahmen unserer finanziell begrenzten Möglichkeiten den richtigen Weg zwischen unserer allgemeinen Finanzsituation und gebotenen Investitionen zu wählen. So haben wir 2024 zwei Dorferneuerungsprojekte zur Instandhaltung unserer Infrastruktur umgesetzt. Mit Blick auf die anstehenden Projekte wie die Sanierung der Olbrückhalle werden die Verbindlichkeiten unserer Ortsgemeinde zukünftig wieder steigen. Für die Instandhaltung unserer Infrastruktur ist das aber auch notwendig“, so Ortsbürgermeister Schmitt.